Wer billig kauft, kauft zweimal – stimmt das wirklich?

Team Finanzfrosch

1/26/20252 min lesen

Wer billig kauft, kauft zweimal – stimmt das wirklich?

Vielleicht kennst du diesen Spruch, der auf den ersten Blick logisch erscheint. Schließlich gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen günstige Produkte schnell kaputt gehen oder ihren Zweck nicht zufriedenstellend erfüllen. Aber ist das wirklich immer so? Die Wahrheit liegt – wie so oft – irgendwo dazwischen. Lass uns das genauer anschauen.

Wann lohnt es sich, günstig zu kaufen?

Ein günstiger Preis bedeutet nicht automatisch schlechte Qualität. Es kommt darauf an, wofür du das Produkt nutzen möchtest und wie oft du es benötigst. Nehmen wir ein konkretes Beispiel:

Angenommen, du möchtest einen Akkuschrauber kaufen. Du planst, ihn nur gelegentlich zu verwenden – sei es, um ein Möbelstück zusammenzubauen oder kleinere Reparaturen durchzuführen. Für diesen Zweck reicht ein preiswertes Modell aus dem Discounter, zum Beispiel von Aldi oder Lidl, völlig aus. Sie erhalten ein funktionsfähiges Gerät, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Hier macht es auch durchaus Sinn, günstig einzukaufen.

Anders sieht es aus, wenn du Handwerker bist und täglich mit deinem Werkzeug arbeitest. Dein Akkuschrauber muss robust, langlebig und zuverlässig sein, weil du dich in deinem Job darauf verlassen kannst. In diesem Fall wäre ein günstiges Gerät wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Die Anschaffung eines hochwertigen Werkzeugs, das länger hält und besser funktioniert, rechnet sich hier langfristig.

Günstig oder teuer? Es kommt auf den Zweck an.

Das Gleiche gilt für viele andere Bereiche, etwa Haushaltsgeräte oder Kleidung. Stell dir vor, du brauchst eine neue Waschmaschine. Kaufst du ein günstiges Modell von einer unbekannten Marke oder greifst du zu einem Gerät, das in Tests gut abgeschnitten hat und viele positive Kundenbewertungen erhalten hat? Deine Entscheidung solltest du davon abhängig machen, wie oft und intensiv du die Maschine nutzt. Für einen Haushalt mit einer Person, die nur wenige Male pro Woche wäscht, reicht möglicherweise ein günstiges Gerät. Für eine Familie mit mehreren Kindern ist es dagegen besser, in eine robuste und langlebige Waschmaschine zu investieren.

Auch bei Kleidung stellt sich die Frage: Soll es das günstige T-Shirt aus der Fast-Fashion-Abteilung sein oder lieber ein hochwertiges Teil? Wenn Sie Kleidung suchen, die Sie täglich tragen, wie etwa eine Winterjacke oder ein Paar Schuhe für lange Spaziergänge, zahlt sich Qualität oft aus. Für einen besonderen Anlass oder ein Kleidungsstück, das du nur selten brauchst, darf es auch mal etwas günstigeres sein.

Fazit: Bedarf, Nutzung und Qualität in Einklang bringen

Der Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“ trifft manchmal zu – aber eben nicht immer. Überlege dir vor dem Kauf, wie oft und wofür du das Produkt nutzen wirst. Ein günstiger Preis bedeutet nicht automatisch, dass das Produkt schlecht ist, und ein hoher Preis garantiert nicht unbedingt herausragende Qualität.

Orientiere dich an deinem tatsächlichen Bedarf: Wie robust muss das Produkt sein? Wie intensiv wirst du es nutzen? Auch ein genauer Blick auf Kundenbewertungen, Verarbeitung und Erfahrungsberichte hilft dir dabei, eine kluge Entscheidung zu treffen. Manchmal reicht ein günstiges Produkt vollkommen aus, während in anderen Fällen die Investition in ein hochwertiges Modell auf lange Sicht die bessere Wahl ist. Entscheidend ist, dass das Produkt zu dir und deinem Bedarf passt – und nicht nur zu deinem Budget.